Akku-Ladegeräte – damit Elektrogeräte auch unterwegs stets einsatzbereit sind
Akku-Ladegerät Test 2025
Ergebnisse 1 - 10 von 10
Sortieren nach:
Für die Verwendung von Akku-Batterien sprechen verschiedene Vorteile
In unserer modernen Technikwelt sind wir es gewohnt, auch unterwegs unterschiedliche Elektronikgeräte zu nutzen. Ob Handheldspielekonsole, MP3-Player oder PDA – um die jeweiligen Geräte mobil nutzen zu können, müssen sie entweder mit Batterien oder Akkumulatoren ausgestattet werden. Allein aus Umweltgründen gestaltet sich die Verwendung von Akkus deutlich sinnvoller als der Kauf von Wegwerfbatterien. Akkus können zum Teil bis zu 2.000 Mal wiederverwendet werden, bevor sie entsorgt werden müssen.
Damit verursachen sie deutlich weniger Sondermüll als Batterien und sind damit zu bevorzugen. Darüber hinaus ist der Einsatz von Akkumulatoren auf lange Sicht gesehen viel günstiger als die Verwendung von Einwegbatterien, selbst wenn Akkus mit einem höheren Anschaffungspreis einhergehen. Um entladene Akkus mit neuer Energie zu versorgen, benötigt man ein Ladegerät für Akku-Batterien. Weil die kleinen Energiespender in unterschiedlichen Größen erhältlich sind, sollte man vorab wissen, welche Akkutypen man zu Hause nutzt, wenn man sich ein passendes Akku-Ladegerät kaufen möchte.
Nachfolgende Tabelle zeigt einige der beliebtesten Akku-Typen, deren Einsatzgebiete sowie passende Ladegeräte:
Akku-Typ | Häufige Verwendung | Ladegerät |
---|---|---|
AAA-Akku
Micro-Akku |
Spielzeug, Taschenlampen, Fernbedienung | Akku-Ladegerät AAA
Akku-Ladegerät AA/AAA Universal-Ladegerät |
AA-Akku
Mignon-Akkus |
Digitalkamera, Wanduhren, Radio | Akku-Ladegerät AA
Akku-Ladegerät AA/AAA Akku-Ladegerät Universal |
Baby-C-Akku | Spielzeug, Radio | Akku-Ladegerät Universal
Baby-C-Ladegerät |
Lithium-Ionen-Akku | Handy, Schurlostelefone | Akku-Ladegerät Li-Ion
Akku-Ladegerät Handy |
Lithium-Polymer-Akku | Handys, Modellbau, MP3-Player | Akku-Ladegerät Handy
Akku-Ladegerät LiPo Akku-Ladegerät für Modellbau |
Anhand dieser Tabelle lässt sich sehr gut erkennen, dass es zahlreiche unterschiedliche Akkus und dementsprechend verschiedene Ladegeräte gibt. Werden im eigenen Haushalt Akku-Batterien in unterschiedlicher Größe verwendet, ist die Anschaffung eines Universal-Ladegeräts sehr sinnvoll. Dennoch benötigt man für die meisten Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer Akkus eigene Ladegeräte, die spezielle für diese Akku-Typen entwickelt worden sind.
Akku-Ladegeräte steuern die Stromspannung
Akku-Ladegeräte sind so konzipiert, dass sie die Stromstärke und Spannung so steuern, dass die Akku-Batterien mit neuer Energie geladen werden. Möchte man sich ein akku-Ladegerät kaufen, kommt es also nicht nur darauf an, für welche Akku-Typen sind das Produkt eignet. Auch die Spannung, mit der die Akku-Batterien geladen werden, spielt eine wichtige Rolle.
Zu den gängigsten Produkten zählen unter anderem folgende Ladegeräte:
- Akku-Ladegerät 3,7V
- Akku-Ladegerät 7,2V
- Akku-Ladegerät 9V
- Akku-Ladegerät 12V
- Akku-Ladegerät 18V
- Akku-Ladegerät 24V
Im Normalfall gestaltet es sich relativ unkompliziert, ein Ladegerät für Akku-Batterien zu verwenden. Zuerst bestückt man das Ladegerät mit Akkus, um es anschließend einzuschalten. Je nach Art des Ladegeräts erfolgt der Ladevorgang entweder automatisch oder man stellt das Ladegerät zunächst so ein, dass die Akkus erst komplett entladen werden, um anschließend korrekt geladen zu werden. Bei einem herkömmlichen Akku-Ladegerät AA oder einem Akku-Ladegerät AAA beträgt die durchschnittliche Ladedauer gut 20 Stunden. Ein Akku-Ladegerät Li-Ion oder ein Akku-Ladegerät Handy benötigt viel weniger Zeit zum Aufladen der Akku-Batterien. Auch ein sogenanntes Schnellladegerät benötigt für den Ladevorgang weniger Zeit. Es eignet sich allerdings nicht für jeden Akku-Typ. Äußerst praktisch ist es außerdem, wenn ein Akku-Ladegerät mit Einzelschachtüberwachung ausgestattet ist. In diesem Fall zeigen einzelne Leuchtdioden an, ob der jeweilige NiMh-Akku bereits vollständig aufgeladen ist oder ob er noch im Ladegerät verweilen sollte.
Akku-Ladegerät Solar eignet sich für unterwegs: Wer mit dem Camping-Mobil unterwegs ist oder einen mehrtägigen Zeltaufenthalt plant, muss nicht unbedingt auf mobile Unterhaltungselektronik verzichten. Es gibt inzwischen einige Ladegerät, die mit Solarstrom arbeiten. Ein solches Akku-Ladegerät eignet sich in der Regel für Micro- und Mignon-Akkus. Zudem sind auch solarbetriebene Powerbanks erhältlich, mit denen man unterwegs das Smartphone oder Tablet aufladen kann.
Die Vor- und Nachteile von Akku-Ladegeräten
Bevor man die unterschiedlichen Akku-Ladegeräte miteinander vergleicht, ein sehr gutes oder das beste Akku-Ladegerät zu finden, sollte man sich noch einmal die Vorteile in Erinnerung rufen, die für jedes Akku-Ladegerät für Batterien gelten:
- umweltfreundlich
- einfach Handhabung
- Kosten für Batterienutzung werden reduziert
- in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich
- in verschiedenen Preisklassen verfügbar
- Schnellladegeräte benötigen nur wenig Zeit zum Laden
Als negativ werden hingegen folgende Punkte bewertet:
- nicht alle Akku-Typen eignen sich für ein Ladegerät
- der Ladevorgang nimmt mehrere Stunden Zeit in Anspruch
Welches Akku-Ladegerät passt zu den eigenen Bedürfnissen?
Schaut man sich bei Saturn, Conrad oder Media Markt nach einem Akku-Ladegerät für Batterien um, erwarten einen zahlreiche unterschiedliche Produkte. Neben Voltcraft, Varta und Hama gibt es noch weitere Unternehmen, die als führende Hersteller von Akku-Ladegeräten gelten. Besonders beliebt sind beispielsweise ebenso ein Akku-Ladegerät Samsung und ein Akku-Ladegerät Ansmann.
Weiterhin gelten folgende Marken als besonders beliebt, wenn man ein hochwertiges Ladegerät für Akku-Batterien sucht:
- Makita
- Bosch
- Duracell
- Sony
- Ryobi
- Nikon
- Canon
- Würth
- Panasonic
- Hitachi
- Dewalt
- Einhell
- Parkside
Um aus dem reichhaltigen Produktsortiment nun die besten Akku-Ladegeräte herauszufiltern, ist es hilfreich einen professionellen Akku-Ladegerät Vergleich zurate zu ziehen oder einen Testbericht zu lesen. Ein Akku-Ladegerät Test kann beispielsweise von der Stiftung Warentest, Computer-Magazinen oder unabhängigen Technik-Bloggern durchgeführt werden. Um von einem umfassenden Überblick zu profitieren, sollte man darauf achten, dass im Akku-Ladegerät Test nicht nur bekannte Produkte wie etwa ein Akku-Ladegerät Samsung überprüft wird. Ebenso sollten unbekanntere Marken berücksichtigt werden, die ihr entwickeltes Akku-Ladegerät günstig beim Discounter oder in einem Online-Shop verkaufen. Das Gerät, das im Akku-Ladegerät Vergleich die beste Bewertung erhält, wird schließlich zum Akku-Ladegerät Testsieger gekürt. Die Tester sprechen aufgrund ihrer positiven Erfahrungen ihre Empfehlung für das Produkt aus. Ganz gleich, ob man sich letztlich für den Akku-Ladegerät Testsieger, ein Akku-Ladegerät Profi oder ein Akku-Ladegerät für Dampfer entscheidet – man möchte das ausgesuchte Akku-Ladegerät günstig kaufen. Ein Preisvergleich hilft dabei, einen Überblick über die Angebote zu erhalten, wobei die Preise in einem Online-Shop trotz Gebühren für den Versand oftmals niedriger ausfallen als in lokalen Fachgeschäften. Benötigt man zusätzlich neue Akku-Batterien, versprechen Produktsets bestehend aus einem Akku-Ladegerät mit Akku oftmals eine lohnenswerte Preis-Ersparnis.
Relevante Fragen zu diesem Artikel
Wie lauten die besten Produktempfehlungen bei "Akku-Ladegeräte"?
Derzeit sind folgende Produkte auf batterie.org besonders beliebt und nach dem Kriterium "Popularität" in der Kategorie Akku-Ladegerät Testsieger bzw. am besten:
- Nr. 1 im Test oder Vergleich: EBL 999, gut
- Nr. 2 im Test oder Vergleich: Varta VARTA Akku Ladegerä..., gut
- Nr. 3 im Test oder Vergleich: Amazon Akkuladegerät, gut
- Nr. 4 im Test oder Vergleich: COSOOS Akkuladegerä..., gut
- Nr. 5 im Test oder Vergleich: EverAktive Akkulade..., gut
- Nr. 6 im Test oder Vergleich: HiQuick Akku-Ladege..., gut
- Nr. 7 im Test oder Vergleich: Ansmann Akku-Ladegerät, gut
- Nr. 8 im Test oder Vergleich: BONAI Akkuladegerät..., gut
- Nr. 9 im Test oder Vergleich: PeakPower Akkuladeg..., gut
- Nr. 10 im Test oder Vergleich: POWXS Akkuladegerät..., gut
Welche Marken oder Hersteller sind empfehlenswert?
Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?
Für die Kategorie Akku-Ladegeräte haben wir Preise von 7-34 Euro gefunden. Der Durchschnitt bei batterie.org beträgt demnach 20 Euro. Wir empfehlen Ihnen vor Kauf die Verwendung unseres Preisvergleiches!
Test oder Vergleich 2025 in der Kategorie Akku-Ladegeräte - die aktuelle Top 10
Der Akku-Ladegerät Test als aktuelle Vergleichstabelle für 2025 von batterie.org:
Akku-Ladegerät Test- und Vergleichstabelle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Titel | Typ(en) | Urteil | Vor- und Nachteile | Preis | Test bzw. Vergleich |
EBL 999 | Akku-Ladegerät | 4 Sterne (gut) | Viele Akkukapazität, LCD und LED-Anzeigen Akkus werden manchmal warm, Nicht alle Akkus werden erkannt | ungefähr 30 € | » Details |
Varta VARTA Akku Ladegerä... | Akku-Ladegerät | 4 Sterne (gut) | Viele Batterievarianten ladefähig , LED-Anzeige Batterien werden schlecht erkannt, Langer Ladevorgang | ungefähr 33 € | » Details |
Amazon Akkuladegerät | Akku-Ladegerät | 4 Sterne (gut) | LCD-Anzeige, Weltweiter Einsatz möglich Lange Ladezeit | ungefähr 13 € | » Details |
COSOOS Akkuladegerä... | Akku-Ladegerät | 4 Sterne (gut) | Geräuschlos, Schnelle Ladung Akkustand nach Ladung nicht 100 % | ungefähr 30 € | » Details |
EverAktive Akkulade... | Akku-Ladegerät | 4 Sterne (gut) | Viele Lademöglichkeiten, Schnelle Lieferung Wenig Funktionen, Verarbeitung | ungefähr 34 € | » Details |
HiQuick Akku-Ladege... | Akku-Ladegerät | 4 Sterne (gut) | LCD-Ladestandanzeige, Alle Batteriekombinationen möglich Überhitzungen vorgekommen, Defekte nach kurzer Nutzung (selten) | ungefähr 7 € | » Details |
Ansmann Akku-Ladegerät | Akku-Ladegerät | 4 Sterne (gut) | Erhaltungsmodus bei voller Aufladung, Überladungsschutz Laden manchmal schleppend | ungefähr 19 € | » Details |
BONAI Akkuladegerät... | Akku-Ladegerät | 4 Sterne (gut) | USB-Anschluss, Gute Leistung Haltbarkeit nicht überzeugend (bei einem Nutzer) | ungefähr 9 € | » Details |
PeakPower Akkuladeg... | Akku-Ladegerät | 4 Sterne (gut) | Einfache LED-Anzeige, Guter Preis Akkus können nur paarweise geladen werden, Längere Ladezeit | ungefähr 20 € | » Details |
POWXS Akkuladegerät... | Akku-Ladegerät | 4 Sterne (gut) | Zwei Anschlussmöglichkeiten, Defekte Akkus werden erkannt | ungefähr 8 € | » Details |