Funkwecker – exakte Uhrzeit und sicheres Wecken durch Signalübertragung per Funk
Funkwecker Test 2023
Wie funktioniert ein Funkwecker?
Das Bedienen eines Funkweckers erklärt sich im Grunde von selbst: Batterie einlegen oder Netzkabel anschließen und die Weckzeit oder 2 Weckzeiten mit wenigen Klicks an der Vorder- oder Rückseite einstellen. Doch wie funktioniert die Signalübertragung eines Funkweckers im Detail? Wie sich dem Namen bereits entnehmen lässt, wird in einem Funkwecker ein Wecker mit einer Funkuhr kombiniert. Auch wenn sich eine Funkuhr äußerlich kaum von einer analogen Uhr unterscheidet, enthält sie zusätzlich eine kleine Antenne, die in bestimmten Abständen die Zeitsignale eines oder mehrerer Funktürme empfängt.
Die Funkantennen befinden sich heutzutage versteckt im Gehäuse, weshalb Funkwecker in der Regel auch ein wenig größer ausfallen als ihre analogen Pendants. Die Funktürme empfangen das Signal der Atomuhren und leiten es an die entsprechenden Geräte weiter. Die Abweichung beträgt dabei nicht mehr als eine Sekunde innerhalb von einer Million Jahre. Somit ist mit einem Funkwecker eine absolut genaue Zeitanzeige möglich. Funkwecker mit Kabel aktualisieren die Uhrzeit meistens jede Stunde. Funkwecker ohne Kabel in der Regel um zwei oder drei Uhr nachts, damit die Batterien geschont werden.
Welche Arten von Funkweckern gibt es?
Die Unterschiede von Funkweckern beziehen sich in erster Linie auf die Art der Stromversorgung und die zusätzlichen Funktionen. Die meisten Funkwecker sind batteriebetrieben, nur bei einigen Modellen wird ein (zusätzliches) Netzkabel benötigt.
» Mehr InformationenDie zusätzlichen Funktionen eines Funkweckers können sein:
- Anzeige der Uhrzeit analog (Funkwecker analog)
- Anzeige der Uhrzeit digital (Funkwecker digital)
- Funkwecker mit Projektion der Uhrzeit an Wand oder Decke
- Funkwecker mit Temperaturanzeige
- Funkwecker mit LED Licht
- Funkwecker mit Radio bzw. Radiowecker
- Funkwecker mit Bewegungssensor
Welche Art von Funkwecker für Sie in Frage kommt, entscheiden Ihre persönlichen Bedürfnisse. Wollen Sie den Wecker ausschließlich morgens zum Aufstehen nutzen, dann genügt sicherlich ein einfacher analoger oder digitaler Funkwecker. Möchten Sie darüber hinaus von Ihrem Lieblingsradiosender geweckt werden, dann greifen Sie am besten zu einem Modell mit Radio. Für Kinder eignet sich ein Funkwecker mit Projektion, welcher mit Hilfe eines warmen Lichtes die Uhrzeit in Form von großen Zahlen an die Wand oder Decke vom Kinderzimmer projiziert.
Vor- und Nachteile eines Funkweckers im Überblick
- exakte Anzeige der Uhrzeit ohne manuelles nachjustieren
- große Auswahl
- verbraucht nur sehr wenig Strom
- Zeitanzeige lautlos ohne Uhrenticken
- manche Modelle besitzen keine Batterieanzeige
- etwas teurer und größer als die meisten klassischen Wecker
Die besten Funkwecker im Funkwecker Vergleich
Sehr gute Funkwecker gibt es von verschiedenen Herstellern. Nicht immer handelt es sich die üblichen Elektronik- und Uhrenhersteller, sondern auch Modelle von eher unbekannteren Mark liefern in einem Funkwecker Test den einen oder anderen Testsieger.
» Mehr InformationenNamhafte Marken von Funkweckern sind unter anderem:
- Jacob Jensen
- Trophy
- Junghans
- Tcm / Tchibo
- Hama
- Braun
- CSL
- iCKER
- TFA
- Technoline
- Telefunken
- GRDE
- HAMSWAN
Da einige Modelle von vier der genannten Marken in einem Test durch ein außergewöhnliches Design oder spezielle Funktionen herausstechen, sollen diese nachstehend etwas näher erläutert werden:
Marke | Erläuterungen |
---|---|
Jacob Jensen | Bei Jacob Jensen stechen vor allem die Funkwecker analog in schlichtem, kubischem Design heraus. Ist Ihre Wohnung modern eingerichtet, fügt sich ein solches Modell perfekt in Ihr Schlafzimmer ein, auch wenn die Preise relativ hoch ausfallen, da Jacob Jensen zu den Marken im High-End-Bereich gehört. |
Hama | Hama zählt zu den namhaften Marken im Elektronikbereich und bietet in erster Linie Funkwecker digital an. Die meisten Modelle sind mit Projektion ausgestattet, werden mit Batterien betrieben und sind in weiß oder schwarz erhältlich. |
TFA | Ob analoger oder digitaler Funkwecker – TFA befindet sich in einem Funkwecker Test im unteren bis mittleren Preissegment und somit ist für jeden Geschmack und Geldbeutel das passende Modell dabei. Auffällig sind vor allem die Modelle im Retro Look oder in schicker Holzoptik. |
HAMSWAN | HMASWAN bietet Funkwecker für Kinder ohne Kabel, die dem Raum nicht nur beim Alarm mit verschiedenen, warmen Farben ausleuchten und laut Erfahrungen auch beim Schlaftraining eine echte Hilfe sein können. |
Der für Sie beste Funkwecker muss nicht teuer sein, denn einen Funkwecker bekommen Sie bereits für etwa 10 Euro. Die mittlerer Preisspanne mit der ein oder anderen zusätzlichen Funktion bewegt sich zwischen 15 und 30 Euro. Lediglich im High-End-Bereich, wie dem Hersteller Jacob Jensen, sind die Preise mit bis zu 100 Euro etwas höher, wobei Sie bei manchen Modellen sogar einen Funkwecker inklusive kompletter Wetterstation erhalten.
Funkwecker kaufen: Preisvergleich starten und Angebote im Onlinehandel nutzen
Für den Kauf Ihres Funkweckers müssen Sie nicht unbedingt einen Elektronikfachmarkt aufsuchen. Das Sortiment ist zumeist recht klein und beschränkt sich gelegentlich sogar nur auf die Sieger der Testberichte der Stiftung Warentest. Vor allem, wenn es günstig sein soll, dann nutzen Sie lieber den Onlinehandel und suchen Sie sich einen Uhren Shop, der Ihnen zusagt. Eventuell sind sogar die teureren Modelle im Sale und beim Bestellen wird Ihnen ein kostenloser Versand angeboten. Billig und qualitativ hochwertig muss sich also nicht ausschließen.
» Mehr InformationenTipp: Falls Sie sich für einen Funkwecker entscheiden, der batteriebetrieben ist, dann fragen Sie sicherheitshalber beim Händler nach, ob Ihr Modell mit Batterien geliefert wird. Somit können Sie Ihren neuen Alarmgeber direkt nach dem Auspacken nutzen.