USB-Kabel – für die unkomplizierte Übertragung von Daten
USB-Kabel Test 2025
Eine kurze USB-Kabeltypen Übersicht
Es gibt verschiedene Typen von USB-Kabeln. Der Unterschied liegt hier bei der Form des Steckers und der entsprechenden Buchse.
USB-A-Kabel
Diesen Typ findet man sehr häufig bei USB-Sticks, Computermäusen, Tastaturen und Festplatten. Es gibt ihn mit USB 2.0 und USB 3.0 / 3.1.
USB-B-Kabel
Typ B mit USB 2.0 findet man oft bei Druckern und Scannern, da hier die Datenmengen nicht besonders hoch sind. Typ B mit USB 3 ist gut geeignet für externe Festplatten.
Typ B : USB-Mini
Das Mini-USB-Kabel ist weitestgehend veraltet. Man findet ihn noch ab und zu bei Navigationsgeräten oder Digitalkameras. Diesen Typ gibt es nur mit USB 2.0.
Typ B: USB-Micro
Dieser Typ ist sehr weit verbreitet. Man findet ihn sehr häufig bei Smartphones – hier wird in der Regel ein kurzes Micro-USB-Kabel mitgeliefert. Natürlich gibt es das Micro-USB-Kabel nicht nur kurz, sondern auch mit 2m oder 3m Länge. Es gibt Micro-USB hauptsächlich mit USB 2.0. Micro-USB wird mehr und mehr vom USB-C-Kabel abgelöst.
USB-C-Kabel
Das USB Kabel Typ C wurde 2014 vorgestellt. Es ist auf dem Vormarsch und wird das Micro-USB-Kabel weitestgehend verdrängen. Die meisten modernen Smartphones verfügen schon über diesen Anschluss – meist wird ein kurzes Modell als Zubehör mitgeliefert. Natürlich gibt es nicht nur kurze USB-C-Kabel, sondern auch längere, z.B. ein USB-C-Kabel mit 2 m Länge. Auch dieses Kabel kann man noch beliebig verlängern.
Das USB-Kabel-C hat folgende Vorteile:
- Übertragung größerer Datenmengen
- bessere Stromübertragung
- sehr schmal für dünnere Geräte
- kann Bild und Ton übertragen
Welche Versionen von USB gibt es?
Seit 1996 die Version USB 1.0 eingeführt wurde, gab es stetig Weiterentwicklungen: Im Jahr 2000 kam USB 2.0 auf den Markt und brachte der Schnittstelle den Durchbruch. 2008 wurde USB 3.0 vorgestellt und 2013 schließlich USB 3.1.
» Mehr InformationenHier eine Übersicht:
USB-Version | Datenübertragungsrate | Maximale Leistung |
---|---|---|
USB 1.1 | Bis 12 Mbit/s | 0,5 W – 5 V / 0,1 A |
USB 2.0 | Bis 480 Mbit/s | 2.5 W @ 5 V / 0.5 A |
USB 3.0 (USB 3.1 Gen 1) | Bis 5 Gbit/s | 4.5 W @ 5 V / 0.9 A |
USB 3.1 (USB 3.1 Gen 2) | Bis 10 Gbit/s | 100 W @ 20 V / 5 A |
In welchen Längen gibt es USB-Kabel?
USB-Kabel gibt es in allen möglichen Längen: Sie können sich zum Beispiel mit 20 cm oder 30 cm Länge ein kurzes USB-Kabel kaufen – es kann aber auch lang sein, wie zum Beispiel 1m, 2m, 3m oder 5m. Laut Wikipedia ist 5 Meter die maximale Länge von USB-Kabeln. Spätestens jetzt sollte das Kabel in einem Port enden. Allerdings kann man ein USB-Kabel verlängern, indem man z.B. zwei 5m Kabel mit einem Port aneinander hängt und sich so eine Verlängerung von 10m selbst konstruiert.
» Mehr InformationenGibt es Alternativen zum USB-Kabel?
Eine Alternative zu USB ist Thunderbolt. Die von Intel und Apple entwickelte Schnittstelle stellt eine ernstzunehmende Konkurrenz zu USB 3.0 dar.
» Mehr InformationenHier die Vor- und Nachteile:
Variante | Vor- und Nachteile |
---|---|
USB 3.0 |
|
Thunderbolt |
|
Was sollte ich beim Kauf beachten?
- Für welches Gerät brauchen Sie das USB-Kabel? Wenn Sie sich ein USB-Kabel kaufen möchten, sollten Sie sich vorher überlegen, für welches Gerät Sie es brauchen. Es gibt USB-Kabel fürs Auto, USB-Kabel für das Handy, USB-Kabel für die PS4, USB-Kabel für externe Festplatten, USB-Kabel für den Computer, USB-Kabel für das iPhone, USB-Kabel für Drucker, usw. Achten Sie genau darauf, welchen Typ welches Gerät benötigt. Brauch Ihre PS4 ein USB-Kabel-Typ-C? Sollte das USB-C-Kabel 2m lang sein? Möchten Sie vielleicht sogar zwei Geräte gleichzeitig anschließen und brauchen ein USB-Y-Kabel? Denken Sie auch daran, zu überprüfen, welche Version Sie brauchen. Benötigen Sie ein USB-3-Kabel? Oder USB 2.0?
- Welche Art von USB-Kabel brauchen Sie? Es gibt USB-Kabel in verschiedensten Ausführungen. Natürlich gibt es USB-2 oder USB-3-Kabel – im Handel finden Sie aber auch USB-Y-Kabel (mit zwei Aus- oder Eingängen), USB-Kabel, die sehr flach oder dünn sind, es gibt USB-Kabel mit Winkelstecker (der Stecker ist abgewinkelt, damit das Kabel in eine bestimmte Richtung zeigt oder falls das Gerät in einem Winkel steht), es gibt USB-Adapterkabel, USB-Kabel mit Schalter, USB-Kabel in schwarz, weiß oder bunt. Es gibt auch reine USB-Stromkabel, um zum Beispiel Lautsprecher per USB mit Strom zu versorgen.
Wo kann ich gute USB-Kabel kaufen?
Sie haben im Internet eine unüberschaubare Menge an Seiten, auf denen Sie USB-Kabel günstig kaufen können. Allerdings ist es nicht immer ratsam, das USB-Kabel günstig zu kaufen, denn die besten USB-Kabel sind meist nicht die billigsten. Wenn Sie das beste USB-Kabel wollen, kann es sein, dass Sie ein bisschen mehr Geld ausgeben müssen, dafür halten Sie anschließen aber auch Qualität in den Händen. Um herauszufinden, welches USB-Kabel zu Ihnen passt, empfehlen wir Ihnen, sich einen USB-Kabel-Vergleich im Internet anzusehen und dann einen USB-Kabel-Testsieger zu wählen. Im Internet gibt es unzählige Testberichte zu diesem Thema. Sie können sich auch die Preise in einem Preisvergleich ansehen und so die besten Angebote herausfinden. Anschließen können Sie das Kabel bequem in einem Online Shop bestellen und sich per Versand nachhause liefern lassen.
» Mehr InformationenTipp: Sie können aber auch in einen Elektroladen, wie Saturn, Media Markt oder Conrad gehen und sich dort von den Mitarbeitern eine Empfehlung aussprechen lassen. Diese haben meist einen guten USB-Kabel-Vergleich und kennen die Testsieger. Die Bewertung eines Fachmannes ist oft sehr viel wert.