C Baby Batterien – damit größere Geräte einwandfrei funktionieren
C-Baby Batterie Test 2023
Ergebnisse 1 - 12 von 12
Sortieren nach:
Babyzellen Batterien sind weit verbreitet
Obwohl Micro- und Mignon-Batterien ganz klar zu den am häufigsten gekauften Batterietypen in Deutschland zählen, sind auch Baby-C Batterien weit verbreitet. Diese Batterien weisen eine zylindrische Form auf, deren Durchmesser bei rund 26 mm liegt. Ihre Höhe beträgt ungefähr 50 mm, sodass die Form der Batterie Typ C an die größere Mono-Zelle erinnert.
Allerdings sind C-Zellen Batterien etwas kleiner und besitzen ein geringeres Gewicht als D-Batterien. Primärzellen – Batterien, die nicht mehr aufgeladen werden können – besitzen in der Regel eine Nennspannung von 1,5 Volt, während die Nennspannung von wiederaufladbaren Babyzellen (Sekundärzellen) 1,2 Volt beträgt. Die Babyzellen Batterien werden mit unterschiedlichen elektrochemischen Systemen hergestellt, sodass die Kapazität und Belastbarkeit unterschiedlich hoch ausfällt.
Nachfolgende Tabelle zeigt, wie sich die verschiedenen chemischen Zusammensetzungen auswirken:
Elektrochemisches System | Nennspannung | Kapazität | Belastbarkeit |
---|---|---|---|
Primärzellen, Einweg-Batterien | |||
Alkali-Mangan | 1,5 Volt | 8000 mAh | 12 Wh |
Zink-Kohle | 1,5 Volt | ||
Sekundärzellen, Batterien C wiederaufladbar | |||
Nickel-Metallhydrid | 1,2 Volt | 4500 mAh | 5,4 Wh |
Nickel-Cadmium | 1,2 Volt | 3000 mAh | 3,5 Wh |
Alkali-Mangan-Batterien, die auch als Alkaline oder LR14-Batterien bekannt sind, wurden in den letzten Jahren stetig verbessert, sodass Zink-Kohle-Babyzellen heute kaum mehr verwendet werden. Möchte man sich C-Baby Batterien kaufen, sollte man zudem die Bezeichnung für die Batterien kennen, die die Internationale Elektrotechnische Kommission festgelegt hat:
Elektrochemisches System | IEC |
---|---|
Alkali-Mangan | LR14 |
Zink-Kohle | R14 |
Nickel-Metallhydrid | HR14 |
Nickel-Cadmium | KR14 |
Jedes elektrochemische System besitzt verschiedene Vor- und Nachteile, die für einen Kauf ausschlaggebend sein können. So besitzen Alkali-Batterien zum Beispiel eine besonders hohe Energiedichte und lange Lagerbeständigkeit, während Zink-Kohle-Batterien günstige Produktionskosten bedeuten. Will man mehr über die Stärken und Schwächen der verschiedenen elektrochemischen Systeme erfahren, kann man entweder im Netz schlau machen oder man informiert sich mit einem Typ C Batterien Test über die produktspezifischen Vor- und Nachteile.
Sekundärzellen sorgen für günstigere Energiekosten
Ganz gleich, ob man Babyzellen Batterien online kaufen oder vor Ort erwerben möchte – grundsätzlich hat man die Wahl zwischen Primär- und Sekundärzellen. Primärzellen sind Einweg-Batterien, die zwar eine relativ hohe Kapazität besitzen, jedoch nur einmal verwendet werden können. Diese Batterien Baby C 1,5 Volt bieten sich vor allem für Geräte an, die nur wenig Strom benötigen oder selten verwendet werden. Denn im Gegensatz zu wiederaufladbaren Batterien beeindrucken Primärzellen mit einer geringen Selbstentladung. Zudem gelten sie als sehr temperaturbeständig. Möchte man sich C-Baby Batterien kaufen und längerfristig Geld sparen, sind Batterien C wiederaufladbar eine gute Wahl. Zwar sind die Anschaffungskosten für Akkus teurer und man benötigt ein extra C-Ladegerät, allerdings kann man einen C-Baby Akku mehrere hundert Male verwenden, sodass man auf lange Sicht gesehen viel Geld spart. C-Zellen Batterien aufladbar bieten sich vor allem für Geräte an, die häufig verwendet werden oder viel Strom benötigen.
Doch ganz gleich, ob man sich für Einweg-Batterien Baby C 1,5 Volt entscheidet oder Akkus bevorzugt: Beide Batterietypen müssen fachgerecht recycelt werden. Zum Entsorgen kann man die Batterien entweder in einen Sammelbehälter werfen oder man gibt sie direkt beim örtlichen Recycling-Hof ab.
Wo kann man C-Baby Batterien kaufen?
Die Batterien im Spielzeug der Tochter sind leer oder die Taschenlampe lässt sich nicht mehr einschalten? Ist man auf der Suche nach leistungsstarken Baby-C Batterien, kann man sich zwischen verschiedenen Anbietern entscheiden. Besonders günstig werden die Batterien beispielsweise bei Discountern wie Aldi oder Lidl angeboten. Ob die preiswerten Batterien tatsächlich auch qualitativ mit bekannten Energizer Batterien C oder Varta Batterien C mithalten können, findet man am besten mit einem Baby-Batterien C Test heraus. Darüber hinaus verkaufen ebenso Supermärkte wie Rewe oder Edeka sowie Drogerien wie dm oder Rossmann Batterien Baby-C. Diese Händler vertreiben in der Regel nicht nur Produkte ihrer Eigenmarken, sondern zusätzlich die Batterien führender Hersteller.
Zu diesen Produkten zählen unter anderem folgende Batterien:
- Varta Batterien C
- Duracell Batterien C
- Energizer Batterien C
- Panasonic Batterien C
- Sony Batterien C
- Fujitsu Batterien C
Von einer noch größeren Produktvielfalt profitiert man, wenn man sich das Angebot für Batterien Baby-C bei einem Elektrofachmarkt wie Saturn, Conrad oder Media Markt ansieht. Auch in einem speziellen Online Batterie-Shop werden die Energiespender in der Regel von zahlreichen unterschiedlichen Herstellern angeboten. Verkauft werden die Batterien meist als Sets, die entweder aus 2 Batterien, 3 Batterien oder 4 Batterien bestehen.
C-Baby Batterien günstig kaufen: Großpackung spart Geld: Um beim Batterien-Kauf Geld zu sparen, kann man sich nach einer Großpackung umsehen, die 50, 80 oder 100 Stück Batterien enthält. Auf diese Weise hat man immer einen Vorrat an Batterien zu Hause und man spart sich die Kosten für den Versand. Allerdings sollte man aufgrund der Selbstentladung das Mindesthaltbarkeitsdatum der Batterien überprüfen.
Baby-Batterien C Test lesen und überzeugende Energiespender finden
Die Batterie Typ C, ganz gleich ob es sich um Sony oder Duracell Batterien C handelt, ermöglicht es, unterwegs Radiorekorder zu verwenden oder größere Spielzeuge ohne lästiges Kabel mit Strom zu versorgen. Doch insgesamt gibt es noch weitere Gründe, die für die Verwendung von Baby-Batterien C sprechen:
- als Primär- und Sekundärzellen erhältlich
- einfache Verwendung
- praktische Form und geringes Gewicht
- hohe Kapazität
Es gibt aber auch einige Nachteile zu beachten:
- Batterien belasten die Umwelt
- Selbstentladung sorgt für Energieverlust
Selbst wenn man mit einem Preisvergleich einen Überblick über die aktuellen Preise für Babyzellen bekommen hat, lässt sich noch nichts zur Haltbarkeit und Kapazität der Energiespender sagen. Um gute C-Baby Batterien zu finden, ist es daher hilfreich, vor einem Kauf einen Typ C Batterien Test zu lesen. Ein solcher Baby Batterien C Test kann genauso wie ein C-Baby Batterien Vergleich von der Stiftung Warentest, unabhängigen Technikbloggern oder Computermagazinen durchgeführt werden. Bei einem Typ C Batterien Test überprüfen Experten beispielsweise wieviel mAh bestimmte Batterien haben, wieviel Ampere sie liefern und wie hoch die Selbstentladung ist. Als beste C-Baby-Batterien gelten schließlich die Energiespender, mit denen die Profis die besten Erfahrungen gemacht haben. Diese werden als C-Baby Batterien Testsieger gekürt. Weiß man also nicht, welche Batterien man bestellen soll, lohnt es sich also oftmals, einen Testbericht zurate zu ziehen oder zumindest sich an der Empfehlung der Profis zu orientieren und den C-Baby Batterien Testsieger zu bestellen.
Relevante Fragen zu diesem Artikel
Wie lauten die besten Produktempfehlungen bei "C Baby Batterien"?
Derzeit sind folgende Produkte auf batterie.org besonders beliebt und nach dem Kriterium "Popularität" in der Kategorie C-Baby Batterie Testsieger bzw. am besten:
- Nr. 1 im Test oder Vergleich: tka Köbele Akkutechnik Akku Baby, sehr gut
- Nr. 2 im Test oder Vergleich: Varta Industrial Batterie C Baby Alkaline Batterien LR14, befriedigend
- Nr. 3 im Test oder Vergleich: Varta Longlife Batterie C Baby Alkaline Batterien LR14, gut
- Nr. 4 im Test oder Vergleich: Duracell Ultra C Baby Alkaline Batterien LR14, gut
- Nr. 5 im Test oder Vergleich: Varta Power on Demand C Baby Batterien, sehr gut
- Nr. 6 im Test oder Vergleich: Duracell Plus C Baby Alkaline Batterien LR14, gut
- Nr. 7 im Test oder Vergleich: Eastcell Alkaline Batterien PX28, gut
- Nr. 8 im Test oder Vergleich: Ansmann LR14, gut
- Nr. 9 im Test oder Vergleich: Ansmann Alkaline Batterie Box, befriedigend
- Nr. 10 im Test oder Vergleich: Varta 4914 LONGLIFE Power Alkaline Batterie, sehr gut
Welche Marken oder Hersteller sind empfehlenswert?
Wie teuer sind die hier gezeigten Produkte?
Für die Kategorie C Baby Batterien haben wir Preise von 5-22 Euro gefunden. Der Durchschnitt bei batterie.org beträgt demnach 13 Euro. Wir empfehlen Ihnen vor Kauf die Verwendung unseres Preisvergleiches!
Test oder Vergleich 2023 in der Kategorie C Baby Batterien - die aktuelle Top 12
Der C-Baby Batterie Test als aktuelle Vergleichstabelle für 2023 von batterie.org:
C-Baby Batterie Test- und Vergleichstabelle | |||||
---|---|---|---|---|---|
Titel | Typ(en) | Urteil | Vor- und Nachteile | Preis | Test bzw. Vergleich |
tka Köbele Akkutechnik Akku Baby | Akku, C Baby Akku, C Baby Batterie | 4.5 Sterne (sehr gut) | Relativ lange Lebensdauer und sehr gute Energieeffizienz, Bis zu 1.000 Mal wiederaufladbar | ungefähr 9 € | » Details |
Varta Industrial Batterie C Baby Alkaline Batterien LR14 | C Baby Batterie | 3.5 Sterne (befriedigend) | Bietet Langlebigkeit und Auslaufsicherheit, Eignet sich für zahlreiche Alltagsgeräte Rasches Entleeren der Alkaline-Batterien nach wenigen Tagen, Können oftmals auslaufen | ungefähr 15 € | » Details |
Varta Longlife Batterie C Baby Alkaline Batterien LR14 | C Baby Batterie | 4 Sterne (gut) | Qualität , Leistung , Aufbwahrung, Stabilität , Langlebigkeit , Geschützt 3 statt 10 Jahre haltbar , Abgelaufen geliefert | ungefähr 11 € | » Details |
Duracell Ultra C Baby Alkaline Batterien LR14 | C Baby Batterie | 4 Sterne (gut) | Integrierte Powercheck-Technologie, Eignet sich für Alltagsgeräte mit hohem Energieverbrauch Relativ langer Powercheck mit hohem Energieverbrauch von der Batterie, Kann nach dem Entleeren auslaufen | ungefähr 21 € | » Details |
Varta Power on Demand C Baby Batterien | C Baby Batterie | 4.5 Sterne (sehr gut) | Qualität , Leistung , Stabilität, Preisleistung , Robustheit , Bedienung Kaputt geliefert , Schnell leer | ungefähr 22 € | » Details |
Duracell Plus C Baby Alkaline Batterien LR14 | C Baby Batterie | 4 Sterne (gut) | Eignen sich für Alltagsgeräte, Unbenutzte Duracell-Batterien bleiben maximal zehn Jahre im geladenen Zustand Können auslaufen | ungefähr 9 € | » Details |
Eastcell Alkaline Batterien PX28 | C Baby Batterie | 4 Sterne (gut) | Qualität , Verarbeitung , Lieferung, Stabilität , Für verschiedene Geräte benutzbar , Preis Haltbarkeit , Leer geliefert | ungefähr 5 € | » Details |
Ansmann LR14 | C Baby Batterie | 4 Sterne (gut) | Bedienung , Stabilität , Preisleistung , Qualität , Robustheit , Vielfalt Kaputt geliefert , Schnell leer | ungefähr 7 € | » Details |
Ansmann Alkaline Batterie Box | AA Batterie (Mignon), AAA Batterie (Micro), C Baby Batterie | 3.5 Sterne (befriedigend) | Batterien lange haltbar, Umfassendes Sortiment Box umstritten, Vereinzelt defekte Batterien | ungefähr 15 € | » Details |
Varta 4914 LONGLIFE Power Alkaline Batterie | C Baby Batterie | 4.5 Sterne (sehr gut) | Eignen sich für Geräte mit einem immensen Verbrauch an Energie, Längere Lagerfähigkeit von zehn Jahren | ungefähr 22 € | » Details |
Varta 4914 LR14 High Energy Alkali | C Baby Batterie | 4 Sterne (gut) | Werden in drei 2er Blister angeboten, Zeichnen sich durch Made in Germany aus | ungefähr 9 € | » Details |
Bonai 5000mAh Baby C Akkubatterien | Akku, C Baby Batterie | 3.5 Sterne (befriedigend) | Eignen sich für zahlreiche Geräte wie z. B. Digitalkamera und Taschenlampe, Hohe Kapazität vorhanden Nicht mehr aufladbare Batterien nach wenigen Wochen, Überhitzende AAA-Batterien mit entfernter äußerer Hülle aus Kunststoff | ungefähr 15 € | » Details |