Handy Akku Aufbau
Der Aufbau eines Handy Akkus
Folgendes Bild stellt den Aufbau eines Akkus bei Handys und Smartphones schematisch dar. Der kleine und flache Handy Akku besteht aus mehreren Platten, die durch entsprechende Trennplatten Kurzschlüsse ausschließen. Auf der Deckplatte sitzen drei Kontakte, die sich in einen Steuerpol (orange), einen Minuspol (violett) und einen Pluspol (rosa) unterteilen. Von unten nach oben zu den Kontakten auf dem Handy Akku hin folgt jeweils eine positive Platte (rot) auf eine negative Platte (blau), die durch eine Trennschicht (gelb) daran gehindert werden, miteinander in Kontakt zu kommen. So werden Kurzschlüsse und Beschädigungen sowohl am Handy Akku als auch am Handy selbst verhindert.
» Mehr InformationenDie in den Lithium-Ionen Platten enthaltenen Elektronen laufen vom Minuspol aus durch das Handy und versorgen dieses mit Energie. Vom Handy aus wandern sie wieder zum Pluspol und durch die entsprechenden Platten, in denen weitere chemische Reaktionen stattfinden, die zu einer kontinuierlichen Elektronenabgabe führen. Der enthaltene Mikroprozessor (grün) reguliert den Energiefluss über den Steuerpol sowohl beim Entladen als auch beim Beladen. Während die negativen Elektronen von Minus nach Plus durch das Gerät wandern, wandern die positiven Lithium-Ionen ebenfalls von Minus nach Plus durch die einzelnen Platten, da sie die Trennschichten passieren können. Die Elektronenabgabe erfolgt bei Einschalten des Handys, das vom Steuerpol registriert wird und erfolgt solange, bis das Gerät wieder ausgeschaltet wird oder keine Elektronen mehr zur Verfügung stehen.
Muss der Handy Akku geladen werden, wird die elektrische Energie in chemische Energie umgewandelt. Um den Betrieb auch bei angeschlossenen Ladegerät zu ermöglichen, verhindert der Mikroprozessor, dass der Akku weiter entladen wird und sorgt dafür, dass stattdessen der über das Ladegerät zugeführte Strom genutzt wird. Unterdessen lädt der Handy Akku sich vollständig auf, was zum einen an der Steuerung des Akkus im Netzbetrieb liegt und zum anderen mit der erhöhten Stromzufuhr durch das Ladegerät einhergeht.
Akkulaufzeit
Die Laufzeit wie lange sich dein Handy Akku hält, richtet sich danach wie alt der Akku schon ist und wie starkt du dein Handy verwendest. Dazu gehört das Laden, Entladen, die Nutzung und die Verwendung von Apps. Auch wenn Handy Akkus ungefähr 3 Jahre durchhalten, verschlechtert sich die Akkulaufzeit in diesem Zeitraum zusehend. Das liegt daran, dass die Wärme und die intensive Nutzung die Batterizellen oxidieren lassen sodass sie immer weniger Energie aufnehmen können.
» Mehr InformationenAuch wenn man selber viel tun kann um die Lebensdauer seines Akkus oben zu halten, ist es eigentlich nicht die Schuld des Nutzers, sondern der Hersteller, wenn der Akku frühzeitig den Geist aufgibt. Denn die richtige Verarbeitung ist das wichtigste.
Hier ein paar Tipps wie du dein Handy Akku langfristig schonen kannst:
- verwende immer Ladegeräte die vom Hersteller kommen
- setze dein Handy keine zu hohen Temperaturen aus
- lade dein Handy auf bevor es unter 10% erreicht
- lade am besten nur bis 90% auf da das Handy sonst du warm wird
- lass dein Handy beim aufladen durchgehend am Ladegerät
Der Mythos, dass man sein Handy Akku erst laden soll wenn er ganz leer ist, stimmt nicht. Es ist immer besser für den Akku wenn er noch Stromreserven hat, um neuen Strom aufzunehmen.
das ist ein scheiß.Mein sohn baut ein eigenes handy und dieses bild hat er als virlage genommen nach der zeit ist der akku exlodiert